Ein weiteres Portal von uns:
Urlaub in Tirol | Südtirol | Trentino
www.tirol-suedtirol.eu
ist ab sofort online!
Berge-Tirol
Montag, 16. Februar 2015
Dienstag, 10. Juni 2014
Bettelwurfhütte (2079m)
> Alle Bilder ansehen
BUNDESLAND:
Tirol
GEBIRGSGRUPPE:
Karwendel
KATEGORIE:
Wanderung
BESCHREIBUNG:
Die Bettelwurfhütte drohnt prächtig über dem Halltal und bietet einen herrlichen Ausblick auf Karwendel und Inntal.
Wir parken unser Auto beim neuen schön angelegten Parkplatz Halltal in Absam.
Dort befinden sich auch viele Informationstafeln über den Alpenpark Karwendel und das Halltal.
Nun ins Halltal hinein, wobei wir nicht die asphaltierte Straße benutzen sondern den Wanderweg auf der linken Seite der Straße.
Das ist viel reizvoller.
Dann geht der Wanderweg auf den Fluchtsteig, auch diesen Weg nehmen wir.
Bis zur 2. Ladhütte - Abzweigung Bettelwurfbrünnl.
Nun geht es steil über die gewaltige Wechselreise hinauf, die nun geischert wurde.
Dann über felsiges mit Latschen durchsetztes Gelände.
An kritischen Stellen befinden sich Seilsicherungen.
Am Juchezer Eck sieht man das erste Mal die Bettwelwurfhütte, die wir dann ansteuern.
Auf der Hütte genießen wir das Essen und die herrliche Aussicht.
Rückweg wie Aufstieg.
Wir parken unser Auto beim neuen schön angelegten Parkplatz Halltal in Absam.
Dort befinden sich auch viele Informationstafeln über den Alpenpark Karwendel und das Halltal.
Nun ins Halltal hinein, wobei wir nicht die asphaltierte Straße benutzen sondern den Wanderweg auf der linken Seite der Straße.
Das ist viel reizvoller.
Dann geht der Wanderweg auf den Fluchtsteig, auch diesen Weg nehmen wir.
Bis zur 2. Ladhütte - Abzweigung Bettelwurfbrünnl.
Nun geht es steil über die gewaltige Wechselreise hinauf, die nun geischert wurde.
Dann über felsiges mit Latschen durchsetztes Gelände.
An kritischen Stellen befinden sich Seilsicherungen.
Am Juchezer Eck sieht man das erste Mal die Bettwelwurfhütte, die wir dann ansteuern.
Auf der Hütte genießen wir das Essen und die herrliche Aussicht.
Rückweg wie Aufstieg.
BEARBEITER:
fw
DATUM DER TOUR:
DAUER:
ca. 3 h Aufstieg
SCHWIERIGKEITSGRAD:
Schwer
DATEN:
ca. 1300 Hm
LAWINENBEURTEILUNG FÜR DIESE TOUR:
Sommertour
AUSGANGSPUNKT:
Absam Halltal 15, Parkplatz Halltal
ANFAHRTSBESCHREIBUNG:
über Hall nach Absam, Salzbergstraße bis zum Ende
Berliner Hütte (2042m)
>Alle Bilder ansehen
BUNDESLAND:
Tirol
GEBIRGSGRUPPE:
Zillertaler Alpen
KATEGORIE:
Wanderung
BESCHREIBUNG:
Einde landschaftlich traumhafte Wanderung in den
Hochgebirgspark Zillertaler Alpen.
Besonders im Junid und September sehr empfehlenswert.
Im Hochsommer ist die Tour sehr stark frequentiert.
Ausgangspunkt ist der GH Breitlahner (1257m) bis dorthin
fahren wir mit dem Auto und parken gegen Gebühr.
Dann auf flachem Fahrweg mit Fahrverbot zunächts zur
Klausen Alm ( bewirtschaftet) 1309m, dann ansteigend zur Grawand Hütte (
bewirtschaftet) 1636m. Hier hta man einen herrlichen Blcik auf den Kühlenluft
Wasserfall.
Dann vorbei an der Grawandalm durch herrliche Landschaft.
Nun quert der Weg ein steil abfallendes Gebiet, der Weg
hat aber eine Breite von ca. 2,5 m.
Wir erreichen schließlich die wunderschön gelegene und
symphatiusche Alpenrose Hütte (bewirtschaftet) auf 1873m Höhe.
Hier sind bereits Thurnerkamp (3420m) und Hornspitzen
sichtbar.
Nun weiter auf schönem Wanderweg in ca. 30 Minuten zur
Berliner Hütte.
Die Hütte steht unter Denkmalschutz und wurde im Jahre
1879 eröffent.
Als Luxushütte sozusagen, heute tsaunt man immer noch
über die prunkvollen Stuben.
Die Hütte liegt fantastisch umgeben von zahlreichen
Dreitausendern ( Schwarzenstein, Hornspitzen, Turnerkamp, Großer Möseler, mit
mehreren Gletschern.
Der Rückweg ist auf dem selben Weg wie der Aufstieg.
BEARBEITER:
bergetirol
DATUM DER TOUR:
06.06.2014
DAUER:
5 h Gesamt
SCHWIERIGKEITSGRAD:
Mittel
DATEN:
ca. 800 Hm
LAWINENBEURTEILUNG FÜR DIESE TOUR:
Sommertour
AUSGANGSPUNKT:
Dornauberg 70, 6295 Ginzling
GH Breitlahner
ANFAHRTSBESCHREIBUNG:
Von Mayrhofen in Richtung Schlegeis auf mautfreier Straße
bis Ginzling und weiter taleinwärts zum GH Breitlahner.
Rundwanderung Autenalm - Klamperbergalm (1795m)
BUNDESLAND:
Tirol
GEBIRGSGRUPPE:
Stubaier Alpen
KATEGORIE:
BESCHREIBUNG:
Wir starten die Rundwanderung im Ortsteil Stackler
(Gemeinde Neustift im Stubaital).
Hier ist es leider schwierig einen Parkplatz zu finden.
Wir haben aber eine kleine Parklücke am Waldrand
entdeckt.
Nun folgen wir dem Schild Autenalm.
Auf Wanderweg nun recht steil bergauf durch Wald.
Im oberen Teil sind noch umgestürtzte Bäume im Weg, die
ziemlich schwierig zu umgehen sind.
Eine Holzverarbeitungsmaschine war aber schon vor Ort und
somit dürfte es nicht mehr lange dauern bis die Bäume aus dem Weg geräumt sind.
Dann erreicht man die Autenalm in schöner Lage auf 1665
m.Das nächste Ziel ist die Klamperbergalm.
Nun zunächst flach durch Wald, dann ziemlich ansteigend
zur Klamperbergalm auf 1795 m Höhe.
Eine sehr symphatische Hütte mit guter Verpflegung und
freundlichem Hüttenwirt.
Kiachl gibt es jeweils am Sonntag.
Die Aussicht ins Stubaital ist wunderbar, mit dem
Zuckerhütl im Hintergrund.
Abstieg nun direkt von der Hütte in Richtung Krößbach.
Der Steig führt steil bergab durch Wald.
Am Talboden angelangt folgen wir nun immer dem Schild
"Franz Sennweg" ca. 4 km hinaus bis zum Ausgangspunkt.
BEARBEITER:
bergetirol
DATUM DER TOUR:
08.06.2014
DAUER:
Ca. 5,5 h Gesamtgehzeit
SCHWIERIGKEITSGRAD:
Mittel
DATEN:
ca. 800 Hm
LAWINENBEURTEILUNG FÜR DIESE TOUR:
Sommertour
AUSGANGSPUNKT:
Neustift Stackler
ANFAHRTSBESCHREIBUNG:
Stubaital bis Neustift und weiter zum Ortsteil Stackler
Dienstag, 12. November 2013
80 Traumhotels in Südtirol & Tirol
finde deinen Traumplatz in
den Bergen!
Unsere
ausgewählten Hotels
- Apartments und Pensionen befinden sich in traumhaften
Bergregionen, mit vielen
Möglichkeiten für einen
aktiven und entspannenden
Urlaub. Sehr
persönlich geführte
Unterkünfte,
freundliche
Gastgeber und eine gute
Gastronomie erwartet Sie.
Entdecke die
Berge mit Berg-Hotels.info!
Montag, 12. August 2013
Tourentipp: Rundtour Friesenbergaus - Olpererhütte (Zillertaler Alpen-Wanderung-Tirol)
Bundesland: Tirol
Gebirgsgruppe: Zillertaler
Alpen
Kategorie: Wanderung
Beschreibung:
Traumhafte Wanderung mit prächtigen Rundblicken auf die
höchsten Gipfel der Zillertaler und den Schlegeis Stausee.
Mit dem Auto geht es auf Mautstraße bis zum Schlegeis
Stausee auf 1800m Höhe.
Dort parken wir gleich am Anfang des großen Parkplatzes.
Von dort führt das Schild ( Friesenberghaus ) und der
Wanderweg talauswärts, leicht ansteigend.
Ohne Anstrengung, da der Weg nur leichte Steigung hat, durch
herrliche Landschaft hinauf zum Friesenberghaus (2477m) in ca. 2 h.
Von dort folgen wir dem Schild " Beriner Höhenweg"
zur Olpererhütte.
Zunächst geht es links vorbei am Friesenbergsee dann bergauf
auf eine Einsattelung in ca. 2600m Höhe.
Nun dem Berliner Höhenweg entlang ohne Probleme, leicht
bergab.
Vom Friesenberghaus zur Olpererhütte hat man einen
herrlichen Blick auf den Stausee und die höchsten Gipfel der Zillertaler (
Hochfeiler, Großer Möseler, Schwarzenstein usw.).
Dann noch über eine sehr fotogene Hängebrücke zur
Olpererhütte.
Von der Olpererhütte steigen wir nun auf dem Wanderweg nach
Schlegeies in ca. 1 h ab.
Dann wieder zum Auto.
Eine sehr gelungene, gemütliche Rundtour mit 2
Einkehrmöglichkeiten.
Dauer: ca.
5,5 h Gesamtgehzeit
Schwierigkeitsgrad: Mittel
Daten: ca.
800 Hm
Beste Zeit: ab Anfang Juli bis zum ersten größeren Schnee
Ausgangspunkt: Schlegeis
Stausee
Anfahrtsbeschreibung: Mayrhofen
- Ginzling - Schlegeis
Dienstag, 6. August 2013
Bergwandern in den Tuxer Alpen
Die Tuxer Alpen erstrecken sich zwischen dem Inntal und dem Tuxertal und sind im Westen durch das Wipptal und im Osten durch das Zillertal begrenzt.
Der Tuxer Hauptkamm mit dem Olperer (3476m) wird begrenzt durch das Tuxertal, Zamsertal und dem Pfitschertal und wird hier eigens behandelt.
Ein Wanderparadies par excellence, für jeden Wandertyp, für Jung bis Alt, mit sattgrünen Almen, kleinen einsamen Bergseen, Gipfeln mit berauschenden Ausblicken.
Eine Bergwelt die Ruhe und Erholung verspricht, nicht das Spektakuläre zählt, sondern das Kleine Entdecken von Natur und landschaftlicher Harmonie.
Geologie und Bergwelt:
Die Tuxer Alpen bestehen vorwiegend aus Quarzhältigem Schiefergestein. Im Bereich der Wattener Lizum findet man auch eine Zone mit Dolomiten und Kalk. Am südlichen Rand z.B. im Rastkogelgebiet Glimmerschiefer.
Weiße Steine - grünes Land.
Auch der Wasserreichtum des Gebirges ist augenscheinlich, das köstliche Schieferwasser quellt aus allen Rinnen.
In den unteren Regionen ist das Gebirge sehr waldreich.
Bis ca. 1600 m ist die Fichte vorherrschend mit Lärchen, darüber befindet sich meist ein ausgesprochen schöner Gürtel mit Zirmwald
der bis in Höhen von 1800 m - 2100 m anschließt.
Oberhalb der Waldgrenze sind grüne Matten mit vielen Kleingewächsen und Blumenvielfalt anzutreffen.
Ab ca. 2500 wird die Vegetation rar, der Stein hat hier das sagen, dazwischen verstecken sich seltene Alpenblumen.
Die Seitentäler der Tuxer Alpen:
vom Inntal:
Das Weertal welches sich in das Nurpenstal, Nafing und Grafens gabelt.
(bekannteste Berge: Gilfert (2506m), Rastkogel (2762m), Hirzer (2725m)
Das Wattental mit der Lizum und Möls: Kalkwand (2826m), Geier (2857m), Lizumer Reckner (2886m)
Das Voldertal: Rosenjoch (2796m),
Vom Wipptal:
Viggartal: Patscherkofel (2246mk ), Glungezer (2677m)
Das Arztal: Rosenjoch (2796m)
Frontal: Miselkopf (2623m)
Navis: Lizumer Sonnenspitze (2831m), Reckner (2886m)
Schmirn: Olperer (3476m)
Valsertal: Fußstein (3380m)
vom Tuxertal:
Juns, Nasse Tuxalm,
vom Zillertal:
Sidan und Finsinggrund
Wandertipps, Bergtouren, Unterkünfte für einen Wanderurlaub in den Tuxer Alpen:
Abonnieren
Posts (Atom)